Operatives Budgetmanagement für nachhaltige Unternehmensführung

Lernen Sie systematische Ansätze für die tägliche Budgetkontrolle und operative Finanzplanung. Unser Programm verbindet bewährte Methoden mit modernen Planungstools für effektive Liquiditätssteuerung.

Programm entdecken
Moderne Büroumgebung mit Finanzanalyse am Computer

Praxisnahe Budgetplanung für den Unternehmensalltag

Operative Budgetierung erfordert mehr als Excel-Kenntnisse. Sie brauchen ein tiefes Verständnis für Geschäftsprozesse, Kostenstrukturen und Cashflow-Dynamiken. Unser Ansatz kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Fallstudien aus verschiedenen Branchen.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Budgets erstellen, die nicht nur mathematisch korrekt sind, sondern auch im operativen Geschäft funktionieren.

  • Systematische Kostenstellenplanung und Kostenkontrolle
  • Liquiditätsmanagement mit rollierenden Forecasts
  • Integration von Budgetplanung in operative Entscheidungen
  • Abweichungsanalyse und Steuerungsmaßnahmen
  • Kommunikation von Budgetzielen an verschiedene Stakeholder
Detaillierte Finanzplanung mit Diagrammen und Tabellen

Cashflow-Management in drei Stufen

Vom Grundverständnis zur professionellen Liquiditätssteuerung

1

Analyse & Diagnose

Bewertung bestehender Budgetprozesse, Identifikation von Schwachstellen und Entwicklung individueller Verbesserungsansätze für Ihr Unternehmen.

2

Strukturaufbau

Implementierung systematischer Planungs- und Kontrollsysteme mit praktischen Templates und bewährten Methoden der operativen Budgetierung.

3

Operative Umsetzung

Integration in den Unternehmensalltag mit regelmäßigen Reviews, Anpassungsstrategien und kontinuierlicher Optimierung der Budgetprozesse.

Strategische Finanzplanung mit modernen Analysemethoden

Forecasting als strategisches Steuerungsinstrument

Moderne Budgetplanung geht weit über die jährliche Budgeterstellung hinaus. Sie entwickeln Kompetenzen für rollierende Forecasts, Szenarioplanung und operative Anpassungsstrategien.

• Wöchentliche und monatliche Forecast-Zyklen

• Szenarioplanung für verschiedene Marktbedingungen

• Integration von KPIs in die Budgetsteuerung

• Automatisierung wiederkehrender Planungsprozesse

Das Training findet ab September 2025 statt und umfasst intensive Praxisphasen mit realen Unternehmensdaten. Sie arbeiten an konkreten Fallstudien und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für typische Budgetierungsherausforderungen.

Kostenkontrolle meets operative Realität

Budgetkontrolle funktioniert nur, wenn sie in den operativen Alltag integriert ist. Wir zeigen Ihnen bewährte Strategien für verschiedene Unternehmensbereiche.

Projektbezogene Budgetierung

Entwicklung flexibler Budgetstrukturen für projektgetriebene Unternehmen mit variablen Kostenverläufen und schwankenden Ressourcenanforderungen.

Abteilungsübergreifende Koordination

Methoden zur Integration verschiedener Unternehmensbereiche in den Budgetprozess und Entwicklung einheitlicher Planungsstandards.

Performance-orientierte Steuerung

Verknüpfung von Budgetzielen mit Leistungskennzahlen und Entwicklung aussagekräftiger Reporting-Systeme für das Management.

Risikomanagement Integration

Berücksichtigung von Risikofaktoren in der operativen Budgetplanung und Entwicklung von Contingency-Plänen für verschiedene Szenarien.

Matthias Kellner, Experte für operative Budgetplanung

Matthias Kellner

Programmleiter Budgetmanagement

"Operative Budgetierung ist ein Handwerk, das man nur durch praktische Anwendung meistert. Theorie allein reicht nicht aus."

15 Jahre Erfahrung in der Budgetoptimierung

Matthias bringt umfangreiche Erfahrung aus der Betreuung von mittelständischen Unternehmen verschiedener Branchen mit. Seine Schwerpunkte liegen in der Entwicklung praxistauglicher Budgetsysteme und der Implementierung effizienter Planungsprozesse.

In unserem Programm profitieren Sie von seiner direkten Erfahrung mit typischen Budgetierungsherausforderungen. Er zeigt Ihnen, wie Sie auch bei begrenzten Ressourcen professionelle Standards etablieren können.

Programmablauf Frühjahr 2026

März 2026
Grundlagen der operativen Budgetplanung und Systemanalyse
April 2026
Praktische Budgeterstellung und Forecast-Methoden
Mai 2026
Controlling-Integration und Abweichungsanalyse
Juni 2026
Implementierung und kontinuierliche Optimierung

Investition in operative Budgetkompetenz

Wählen Sie das Programmformat, das zu Ihren zeitlichen Möglichkeiten und fachlichen Anforderungen passt. Beide Varianten beinhalten umfassende Praxisübungen und individuelle Betreuung.

Intensivprogramm

2.890 €

4 Wochen, Vollzeit

  • Tägliche Praxissessions mit realen Fallstudien
  • Individuelle Projektbetreuung
  • Direkter Zugang zu Branchenexperten
  • Umfassende Template-Bibliothek
  • 3 Monate Follow-up Support
Beratung vereinbaren

Berufsbegleitend

1.950 €

12 Wochen, Teilzeit

  • Wöchentliche Abendsessions
  • Flexible Online-Komponenten
  • Praxisprojekt im eigenen Unternehmen
  • Peer-Learning Gruppen
  • Digitale Lernplattform
Informationen anfordern

Haben Sie Fragen zum Programm?

Telefon:
+498861200485
E-Mail:
contact@satilomerx.com
Adresse:
Knurrhahnstraße 14
27572 Bremerhaven
Beratungszeiten:
Mo-Fr: 9:00-17:00 Uhr
Termine nach Vereinbarung